Suche aufrufen
© & Design
Markus Dippold
letzte Aktualisierung:
29. Mai 2013
Kritik, Meinungen & Kommentare:
Homepage-Master


|
Star Trek - alles, was sich bewegt
Übersicht
Story
Sternzeit: 47615.2 - 47618.4
Die Enterprise ortet einen Kometen, der seit 87 Millionen Jahren durchs All zieht. Als die Sensoren des Schiffes seine inneren Bereiche sondieren, erscheinen sonderbare Artefakte an Bord. Computerterminals zeigen unbekannte Symbole an, und Data leidet plötzlich an einer ganz besonderen Version des Syndroms der multiplen Persönlichkeit. Als sich die aus Eis bestehende Außenschicht auflöst, zeigt der vermeintliche Komet seine wahre Natur: Er ist ein uraltes Informationsarchiv, das versucht, die Enterprise den Maßstäben der Erbauer-Kultur anzupassen.
Die von den Artefakten dargestellte Symbolik betrifft zwei dominierende Gestalten: Masaka und Korgano, Sonne- und Mond-Archetypen. Data verkörpert mehrere Personen, die Masakas Erscheinen ankündigen und eindringlich vor ihr warnen. Sie teilen Picard mit, daß nur Korgano mit ihr reden kann. Kurze Zeit später, als Data in die Rolle von Masaka schlüpft, wird Picard zu Korgano und fordert Masaka auf zu schlafen, damit die Jagd erneut beginnen kann, wenn sie erwacht. Masaka schläft ein, und daraufhin wird alles wieder normal.
Bildergalerie
 |  |
Data nimmt an einem Töpferkurs teil, um seine Phantasie anzuregen. | Da entdeckt die Enterprise einen Kometen, der schon viele Millionen Jahre im All treibt. |
|
 |  |
Bei der Sensorsondierung tritt ein Feedback auf und kurz darauf findet Troi in ihrem Quartier ein Artefakt. | Data formt eine Maske aus Ton, die ganz ähnliche Symbole wie das Artefakt in Trois Quartier aufweist. |
|
 |  |
Und auf den Monitoren der Enterprise erscheinen ebenfalls solche Symbole. Der Computer wird gerade umprogrammiert. | Picard läßt die Hülle des Kometen wegschmelzen und eine Art Sonde erscheint. |
|
 |  |
Im Bereitschaftsraum sammeln sich mittlerweile die Artefakte. Picard versucht, hinter das Geheimnis der Zeichen zu kommen. | Und dann verändetrt sich auch Data. Er ist jetzt Ihad und kündigt das Erscheinen von Masaka an, ... |
|
 |  |
... einer grausamen Herrscherin. Andere Persönlichkeiten ihn ihm verraten Picard, daß nur Korgano mit Masaka reden kann. | Das Schiff verwandelt sich immer mehr in Einrichtungen von Masakas Kultur. |
|
 |  |
Schließlich kann Picard zu einer Persönlichkeit in Data vordringen, die ihm mitteilt, wie man Masakas Aufmerksamkeit erregen kann. | Er muß Masakas Tempel erschaffen. Mit Hilfe des richtigen Symbols transformiert Picard sein eigenens Schiff. |
|
 |  |
Masaka erscheint. Sie wirkt hart und unerbittlich. Und sie will nur mit Korgano reden. | Die Offiziere suchen verzweifelt nach dem Symbol von Korgano. Endlich hat Geordi den kleinen Bogen entdeckt. |
|
 |  |
Nach Start des Transformationsprogramms erscheint eine weitere Maske. | Picard gibt sich für Korgano aus, dem Jäger, der Masaka jagt und das jeden Tag aufs Neue. |
|
 |  |
Es gelingt ihm, Masaka zum Schlafen zu überreden. Danach trans- formiert sich das Schiff wieder in seinen richtigen Zustand zurück. | Übrig bleibt allein die Maske, die Data selbst aus Ton gefertigt hat. |
Credits
Regie: | Robert Wiemer |
Drehbuch: | Joe Menosky |
Story: | Joe Menosky |
PCode: | 269 |
Erstausstrahlung: | USA: 21.02.1994; Deutschland: 14.07.1994 |
Hauptrollen: | Jean-Luc Picard (Partrick Stewart)
William T. Riker (Jonathan Frakes)
Data (Brent Spiner)
Dr. Beverly Crusher (Gates McFadden)
Deanna Troi (Marina Sirtis)
Geordi LaForge (LeVar Burton)
Worf (Michael Dorn)
Miles Edward O'Brien (Colm Meaney)
Guinan (Whoopi Goldberg)
Eric Burton, Junge im Kunstunterricht (Rickey D'Shon Collins)
|
Diese Episode ist ein Highlight der siebten Staffel. Die Kontraste zwischen moderner Technik und Ritualen und Mythen erzeugt beim Zuseher besonderes Interesse an der Handlung. Die sich immer weiter steigernden Transformationseffekte und die verschiedenen Persönlichkeiten, die sich in Data manifestieren, beleben die Handlung.
Zumal eine gewissen Nähe zwischen Picard und alten Kulturen bekannt ist, erscheint es nur logisch, wie sich die Situation schließlich auflöst. Einmal mehr zeigt sich, daß mit Gewalt und übereiltem Handeln kein Erfolg erzielt werden kann, wenn es darum geht, andere Kulturen zu begreifen und einen Dialog mit ihnen herzustellen. Zu keiner Zeit wird die Transformation als aggressiver Akt einer fremden Macht angesehen, sondern immer als Kommunikationsversuch.
Auch die Effekte kommen in dieser Episode nicht zu kurz, die Kulissen sind anspruchsvoll, die Effekte um den Kometen und die Zerstörung seiner Hülle gut gemacht. Die mystische Atmosphäre kommt jederzeit gut herüber.
Data als multiple Persönlichkeit wird wie immer überzeugend dargestellt. Einzig die Person des Picard zieht zu schnell zu richtige Schlüsse, welches allerdings durch die etwas zu komplexe Handlung bedingt ist.
Auch der Einstieg in die Episode hat Witz und greift eine der vielen liebenswerten Schwächen Datas auf. Auch die Freundschaft zwischen Beverly und Troi und das schon oft gezeigte gemeinsame Training werden mit eingeflochten.
Die Konstruktion des Mythos einer fremden Kultur ist gelungen, folgt sie doch, wie Picard auch analysiert, dem alten Ansatz, Gut und Böse als wechselwirkende zentrale Kräfte zu definieren. Stets untermalt von Flötenmusik werden die Szenen nicht als bedrohlich sondern nur als exotisch eingestuft.
Beverly und Troi trainieren schon die ganze letzte Staffel zusammen mit Worf.
Datas Traumerfahrungen beginnen mit der Episode "Traumanalyse".
Picards Wissen in Archäologie helfen ihm, die Situation richtig einzuschätzen und schließlich zu lösen.
Fehler und Ungereimtheiten
 | Handlung: |
|
 | An Bord der Enterprise scheint man viel Vertrauen zu haben. Zu Beginn der Episode betreten Crusher und Troi das Quartier der Counselor, bevor sie den Weg zum Kampfsportunterricht fortsetzen wollen. Beverly findet ein seltsames Objekt auf dem Tisch. Der Ursprung des Gegenstands ist beiden Frauen unbekannt, aber sie fragen sich nicht, wer Trois Quartier ohne Erlaubnis betreten hat. Was Deanna betrifft: Sie verzichtet darauf, den Computer um Auskunft darüber zu bitten, wer sich im Verlauf der letzten zwölf Stunden in ihrer Unterkunft aufgehalten hat (so wie Data in "Datas erste Liebe"). |
 | Im Maschinenraum findet Picard Masakas Geschlecht heraus, noch bevor eine von Datas Persönlichkeiten sie als weiblich identifiziert. Er meint, er würde Masaka gern kennenlernen und mit ihr sprechen. |
 | Picard wird ungeduldig und weist LaForge an, das Symbol für Masakas Tempel im Informationsarchiv zu finden und es dann dem Transformationsprogramm zu übermitteln. Geordi antwortet sofort, daß er nicht genau weiß, was passieren wird, wenn er das Symbol eingibt. Erstaunlicherweise sehen wir nur wenige Sekunden später, wie Picard, Troi und Worf in einem Korridor Aufstellung beziehen. Der Zufall will es, daß das Archiv genau in diesem Korridor eine Nachbildung von Masakas Tempel entstehen läßt. Woher wußten der Captain und seine beiden Begleiter, wo es zu warten galt? |
 | Man sollte meinen, daß die Sicherheitswächter nach sieben Jahren über Data Bescheid wissen. Doch das scheint nicht der Fall zu sein. Als Data zu Masaka wird und sein Quartier verläßt, geht er einfach durch die Tür, und zwei Wächter drehen sich überrascht zu ihm um. Sie haben darauf verzichtet, die Unterkunft mit einem Kraftfeld abzuschirmen, hielten es nicht einmal für notwendig, die Tür zu verriegeln. Außerdem standen sie mit dem Rücken zum Eingang. |
 | Während des Gesprächs über die Beziehung zwischen Masaka und Korgano meint Troi, sie seien wie Sonne und Mond: Nur einer von ihnen könne sich am Himmel zeigen. Deanna sollte schleunigst Nachhilfeunterricht in Astronomie nehmen. |
 | Als Data Masakas Tempel aufsucht, trägt er eine zuvor konstruierte Maske. Kurz bevor der Tempel verschwindet, schläft Data - der noch immer die Maske trägt - zusammengesunken auf dem Thron. Einige Sekunden später sehen wir, wie er steht. Ist er nicht nach hinten gefallen, als der Thron verschwand? Oder erhob er sich rechtzeitig? Und was ist mit der Maske passiert? Er trägt sie nicht, hält sie auch nicht in den Händen. Sie existiert nach wie vor, denn am Schluß der Episode zeigt Data sie Picard. |
 | In seinem letzten Logbucheintrag spricht der Captain davon, daß die Föderation Archäologen geschickt hat, um das Archiv zu untersuchen. Archäologen? Von wegen Archäologen! Die Föderation sollte besser Wissenschaftler und Techniker schicken, um das Transformationsprogramm zu untersuchen - es kann alles in alles verwandeln! |
|
 | Geräte und Ausrüstung: |
|
 | In einer frühen Phase der Episode beschließt Picard, das Archiv zu vernichten, bevor es dem Schiff noch mehr schaden kann. Er befiehlt LaForge und Worf, einen Photonentorpedo manuell zu konfigurieren. In der nächsten Szene arbeiten die beiden Männer im Maschinenraum an einem Torpedo, der zwischen der zentralen Konsole und dem Warpkern liegt. Mit anderen Worten: Sie haben einen Photonentorpedo aus dem Katapult entfernt und ihn zum Maschinenraum geschleppt, um ihn dort manuell zu rejustieren und anschließend wieder zum Katapult zurückzubringen. Wäre es nicht wesentlich sinnvoller, die Veränderungen im Bereich des Startkatapults vorzunehmen? |
 | Als in dem bereits erwähnten Photonentorpedo einige Schlangen erscheinen, nehmen LaForge und Worf Abstand von dem Plan, das Archiv mit einem Torpedo zu vernichten. |
|
 | Probleme mit Kontinuität und Produktion: |
|
 | Als das Informationsarchiv Masakas Tempel entstehen läßt, stehen Picard, Troi und Worf in einem Korridor. Materie strömt an ihnen vorbei, und kurze Zeit später finden sie sich in einem steinernen Gebäude wieder. Stufen führen zu einer weiter oben gelegenen Etage, wo Data mit Masakas Maske erscheint. Picard geht fort, um mit Korganos Maske zurückzukehren. Er geht die Treppe hoch und spricht mit Data. Das Gespräch führt dazu, daß Data einschläft, und anschließend verschwindet der Tempel. Picard und Data befinden sich zu diesem Zeitpunkt im Obergeschoß, aber seltsamerweise fallen sie nicht auf den Boden hinab, der sich mehrere Meter unter ihnen erstrecken sollte. Sie stehen erneut in einem Korridor der Enterprise. |
 | In einer Szene treffen sich die Senioroffiziere auf der Hauptbrücke, um die Situation zu erörtern. Ein großer Steinblock ragt dort auf, wo sich zuvor die Funktionsstation befand. Eine Zeitlang steht Riker mit dem Rücken zum Wandschirm und stützt den einen Arm auf den Felsen. Gegen Ende der Diskussion sehen wir den Wandschirm aus Picards Perspektive. Müßte der Steinblock nicht einen Teil des Bildes verdecken? |
 | Picard trifft eine Entscheidung und weist LaForge an, dem Transformationsprogramm des Archivs das Symbol für Korgano einzugeben. Daraufhin erscheint auf der Konsole unweit von Geordi eine silberne Maske. Der Chefingenieur greift danach und reicht sie Picard - woraufhin die Maske plötzlich auf beiden Seiten Stoffriemen hat. |
 | Picard sucht Masakas Tempel auf und trägt dabei die Maske. Bei Aufnahmen aus der Ferne sehen wir die Stoffriemen dicht über dem Nacken des Captains. Als er die Treppe hochgeht und die Darstellung näher rückt, befinden sie sich in halber Höhe seines Hinterkopfs. |
|
|