Suche aufrufen
© & Design
Markus Dippold
letzte Aktualisierung:
29. Mai 2013
Kritik, Meinungen & Kommentare:
Homepage-Master


|
Star Trek - alles, was sich bewegt
Übersicht
Story
Sternzeit: 45703.9
Die Enterprise fliegt zur Erde, damit Picard Gelegenheit bekommt, in der Starfleet-Akademie eine Rede zu halten. Die Verleihung der akademischen Grade am Ende des Studienjahres steht kurz bevor, und zu diesem Anlaß wird ein Manöver veranstaltet. Die Nova-Staffel, zu der auch Wesley Crusher gehört, soll dabei ihr Geschick zeigen. Picard hat die Erde noch nicht erreicht, als er eine Nachricht von Admiral Brand bekommt: Die Nova-Staffel hatte einen Unfall; alle fünf Schiffe wurden dabei zerstört, und der Kadett Joshuah Albert kam ums Leben. Die anderen erlitten Verletzungen.
Während der Ermittlungen ergeben sich einige seltsame Aspekte. Zum Beispiel kann Kadett Hajar, Navigator der Gruppe, kaum erklären, warum die Nova-Staffel etwa zweitausend Kilometer weit vom vorgesehenen Kurs abkam. Das Oberhaupt der Gruppe, Kadett Locarno, verkündet plötzlich, Albert seien mehrere Flugfehler unterlaufen und hätte er dadurch das Unglück verursacht. Am nächsten Tag erläutert Wesley die unvollständigen Aufzeichnungen seines Flugschreibers und bestätigt Locarnos Aussage. Admiral Brands Assistent präsentiert daraufhin einige Bilder, die von einem Navigationssatelliten aufgenommen wurden - sie widersprechen Wesleys Behauptungen.
An Bord der Enterprise versuchen Data und LaForge, der Sache auf den Grund zu gehen. Sie finden weitere Daten in den Aufzeichnungen des Flugschreibers, und aus ihnen geht hervor, daß Wesley kurz vor dem Unfall ein ganz bestimmtes Kühlmittelventil öffnete. Plötzlich versteht Picard, was geschehen ist. Die Nova-Staffel wollte das sogenannte Kolvoord-Manöver durchführen, das ebenso spektakulär wie gefährlich ist und schon vor hundert Jahren verboten wurde. Der Captain stellt Wesley ein Ultimatum: Wenn er nicht die Wahrheit sagt, will Picard seinen Verdacht dem Untersuchungsausschuß vortragen. Am nächsten Tag schildert der junge Mann die tatsächlichen Ereignisse. Locarno wird aus Starfleet entlassen, und die anderen Kadetten müssen das Studienjahr wiederholen. Außerdem wird ein strenger Verweis in ihre Personalakten eingetragen.
Bildergalerie
 |  |
Die Enterprise fliegt zur Erde. Picard und Riker schwelgen in alten Erinnerungen von der Akademie. | Doch dann erhält Picard die Nachricht, daß Wesley bei einem Shuttle-Unglück verletzt wurde. |
|
 |  |
Picard soll an der Akademie eine Rede halten. | Crusher und Picard besuchen Wesely. In die Dreisamkeit platzt Locarno herein. |
|
 |  |
Picard besucht den alten Boothby, der ihm einiges über die Nova-Staffel erzählt. | Locarno schwört die überlebenden Mitglieder auf die gemeinsame Linie ein. |
|
 |  |
Bei der Anhörung stellt Locarno die Sachlage dar. | Doch als Kadett Sito befragt wird, wird sie nervös. Locarno will ihr helfen, er schiebt alle Schuld auf Kadett Albert. |
|
 |  |
Die anderen Staffel-Mitglieder sind nicht damit einverstanden, den toten Josh zu beschuldigen. | Joshs Vater spricht mit Wesley über seinen Sohn. Auch er ist von seiner Schuld überzeugt. |
|
 |  |
Doch Locarno schwört sie wieder ein und Wesley erläutert am nächsten Tag den Hergang des Unglücks. | Allerdings widerlegt die Aufzeichnung eines Satelliten seine Aussage sehr deutlich. |
|
 |  |
Noch glaubt Beverly, daß ihr Sohn die Wahrheit sagt. Der Satellit muß manipuliert worden sein, denkt sie. | Doch Data und Geordi finden einige Ungereimtheiten in den Flugschreibern. |
|
 |  |
Picard fällt es ein. Die Staffel versuchte, das Kolvoord-Manöver zu fliegen. | Er fordert Wesley auf, die Wahrheit zu sagen. Andernfalls würde er es tun. |
|
 |  |
Doch Locarno will Wesley in seinem Sinne beeinflussen. | Wesley legt die Wahrheit offen. Locarno wird der Akademie verwiesen, die anderen müssen das Jahr wiederholen. |
Credits
Regie: | Paul Lynch |
Drehbuch: | Ronald D. Moore, Naren Shankar |
Story: | Ronald D. Moore, Naren Shankar |
PCode: | 219 |
Erstausstrahlung: | USA: 30.03.1992; Deutschland: 29.04.1994 |
Hauptrollen: | Jean-Luc Picard (Partrick Stewart)
William T. Riker (Jonathan Frakes)
Data (Brent Spiner)
Dr. Beverly Crusher (Gates McFadden)
Deanna Troi (Marina Sirtis)
Geordi LaForge (LeVar Burton)
Worf (Michael Dorn)
Boothby, Gärtner der Akademie (Ray Walston)
Nicholas Locarno, Geschwaderführer und Kadett im vierten Jahr (Robert Duncan McNeill)
Lt.-Cmdr. Albert, Vater von Kadett Joshua Albert (Ed Lauter)
Captain Satelk, Mitglied des Untersuchungsausschuss (Richard Fancy)
Admiral Brand, Superintendent der Akademie (Jacquline Brookes)
Wesley Crusher (Wil Wheaton)
Sito Jaxa, Kadett und Mitglied des Nova-Geschwaders, Bajoranerin (Shannon Fill)
Kadett (Richard Rothenberg)
Kadett Jean Hajar, Mitglied des Nova-Geschwaders (Walker Brandt)
|
Wesleys zweiter Gastauftritt seit Wil Wheatons offiziellem Ausscheiden aus der Serie zeigt den hochbegabten Jungen in einem ganz neuen Licht. Auf der Enterprise erweckte er stets den Eindruck, unter Gleichaltrigen ein Außenseiter zu sein und sich allein auf seine Pflichten zu konzentrieren. Bei seinem letzten Auftritt in "Gefährliche Spielsucht" wirkte er bereits viel offener gegenüber anderen Jugendlichen, zumal er sich in Fähnrich Robin Leffler verliebte, die man in dieser Episode leider vergebens zu sehen hofft. In "Ein mißglücktes Manöver" hat Wes nun einen weiteren Entwicklungsschritt getan, und zwar einen sehr unangenehmen: um seine Freunde zu schützen, ist er bereit zu lügen und streitet zunächst, auch wenn ihm nicht wohl dabei ist, ab, ein verbotenes Manöver geflogen zu haben.
Es scheint, daß ihm die Erwachsenen auf der Akademie Fremde sind, denn immerhin besinnt er sich erst, nachdem Picard, zu dem er nach wie vor ein sehr gutes Verhältnis hat, ihn beinahe zwingt, die Wahrheit zu sagen. Durch all dieses wirkt Wesley zwar unsympathischer, aber in gewisser Weise auch normaler, menschlicher, verglichen mit dem Genie, daß er früher in The Next Generation darstellte. Diese Entwicklung wird zukünftig fortgesetzt, Wes wird mit seiner Laufbahn zunehmend unzufrieden und geht schließlich mit dem Reisenden, bricht also die Akademie ab ("Am Ende der Reise").
Eine weitere Überraschung, und eine angenehme noch dazu, ist das Treffen mit einem alten Bekannten, obgleich er freilich in dieser Episode das erste mal zu sehen ist, während er zuvor nur von Picard und Wesley in Gesprächen erwähnt wurde: die Rede ist vom Gärtner Boothby (hervorragend dargestellt von Ray Walston), den Picard bereits in "Die letzte Mission" erwähnte und der offensichtlich immer noch alle Gärten auf dem Gelände der Akademie pflegt und vieles über die Kadetten weiß (siehe auch Voyager "In Fleisch und Blut"). Er scheint auf den ersten Blick ein griesgrämiger alter Mann zu sein, doch der Schein trügt, denn er kann einiges erzählen und ist Picard eine große Hilfe bei der Suche nach der Wahrheit.
Ebenfalls markant ist Robert Duncan McNeills erster Auftritt bei Star Trek, und zwar als Nicholas Locarno, Wesleys Staffelführer, der vor einer Verschwörung der Staffelmitglieder nicht zurückschreckt, um den Unfall zu tarnen, der auf seinen Mist gewachsen ist, da es seine Idee war, das Kolvoord-Manöver durchzuführen. Bei Voyager spielt McNeill Lieutenant Tom Paris. Die beiden Rollen haben einige Gemeinsamkeiten: Paris hat vor seinem Einsatz auf der Voyager im Gefängnis gesessen, da er zum Maquis übergelaufen war. Auch Locarno scheint ein Rebell zu sein und seine persönlichen Vorteile über die Ideale der Sternenflotte zu stellen.
Insgesamt ist das Wiedersehen mit Wesley in dieser Episode gut gelungen, solide in Szene gesetzt und überzeugt durch fast ausnahmslos gute Darsteller. Eine gelungene und sogar spannende Episode.
Wesley war zuletzt in "Gefährliche Spielsucht" zu sehen und ist in "Parallelen" in der siebten Staffel wieder mit von der Partie.
Robert Duncan McNeill (Locarno) spielt in Voyager Lieutenant Tom Paris.
Shannon Fill ist als Fähnrich Sito in "Beförderung" in der siebten Staffel noch einmal mit von der Partie und übernimmt für die Sternenflotte eine Geheimmission, bei der sie aber getötet wird.
Fehler und Ungereimtheiten
 | Handlung: |
|
 | Diese Episode gibt Auskunft auf eine interessante Frage: Wie alt ist Picard? Beim Gespräch mit dem Gärtner weist er darauf hin, zum Jahrgang '27 zu gehören. Wenn wir diesen Hinweis in Zusammenhang bringen mit bestirnmten Informationen aus anderen Folgen, so sind Schlußfolgerungen in bezug auf Picards Alter möglich. In "Mission Farpoint" erfahren wir, daß Data das Akademiestudium '78 beendete. In "Der Kampf um das Klingonische Reich, Teil II" meint Data, er gehöre seit sechsundzwanzig Jahren zu Starfleet. Gehen wir einmal davon aus, daß er damit auch sein Studium meint. In "Das Duplikat" teilt Data Lore mit, daß er vier Jahre an der Akademie verbrachte. Mit anderen Worten: Seit Datas Studienabschluß sind zweiundzwanzig Jahre vergangen. Nun, wenn Data die Akademie mit dem Jahrgang '78 verließ und 22 Jahre seit seinem Studium vergangen sind, so spielt diese Folge von The Next Generation um das Jahr '00. (Die ersten beiden Zahlen werden weggelassen, weil sie nur Spekulation wären.) Wenn Picard seine Ausbildung '27 beendete, so sind seitdem dreiundsiebzig Jahre vergangen. Demnach müßte Picard über neunzig sein! (Dies alles ergibt nur wenig Sinn, solange man nicht weiß, daß Data in "Die Neutrale Zone" das Jahr im Format der alten Zeitrechnung nannte: 2364 A.D.) Ganz offensichtlich liegt hier irgendwo ein Fehler vor.
Und zwar funktioniert der Versuch, Captain Picards Alter auf der Basis von Datas Hinweisen in "Der Mächtige" und "Mission Farpoint" zu berechnen, nicht, denn Data hat sich offensichtlich geirrt. Zum Zeitpunkt dieser Episode ist Picard dreiundsechzig. |
 | Warum regt sich Picard so darüber auf, daß Wesley bei seiner Aussage nicht ganz ehrlich ist? Um den jungen Mann zu bewegen, die Wahrheit zu sagen, hält er ihm einen Vortrag über die wichtigste Pflicht eines Starfleet-Offiziers: die WAHRHEIT. Doch der gleiche Picard vergißt seinen Eid, die oberste Direktive zu achten, wenn sie ihm unangemessen erscheint. Wenn Starfleet-Offiziere schwören, sich an das Gebot der obersten Direktive zu halten ... kreuzen sie dann die Finger auf dem Rücken und fügen insgeheim hinzu: solange es mir in den Kram paßt? Wenn Picard fähig und bereit ist, einen so wichtigen Grundsatz wie das Nichteinmischungsprinzip beiseite zu schieben - sollte er dann nicht auch Wes ein wenig Ermessensspielraum gewähren? Wesleys Geständnis hätte dazu führen können, daß alle Kadetten der Nova-Staffel unehrenhaft entlassen werden. Unter solchen Umständen sollte es doch möglich sein, die Wahrheit etwas großzügiger auszulegen, oder? (Hoffentlich hören Sie hier den ironischen Klang in den Worten!) |
 | Die Starfleet-Akademie verbot das Kolvoord-Manöver vor hundert Jahren, und zwar aufgrund eines Unfalls. Dennoch überredet Locarno seine Gefährten dazu, es auszuprobieren. Was will er damit erreichen? Glaubt er vielleicht, daß er sich damit keinen Tadel einhandelt? Ein verbotenes Manöver ist ein verbotenes Manöver. Bei Starfleet sind Strafen wohl kaum vom Ausgang einer verbotenen Aktion abhängig. Oder bleiben solche Dinge vielleicht der Willkür einzelner Ausbilder überlassen? |
 | Als Riker, Picard und Troi von ihrer Akademiezeit sprechen, meint Riker, der damalige vulkanische Ausbildungsleiter hätte sich die Leistungsdaten aller Kadetten eingeprägt. Der Erste Offizier meint in diesem Zusammenhang, es sei wie bei den Eltern gewesen. Nun, seine Mutter starb, als er noch sehr jung war, und der Vater verließ ihn kurz nach dem fünfzehnten Geburtstag. Woher will Riker wissen, wie es bei den Eltern ist? |
|
 | Geräte und Ausrüstung: |
|
 | Die graphischen Darstellungen der fünf Schiffe im Formationsflug sowie die visuellen Daten aus Wesleys Flugschreiber zeigen Beverly Crushers Sohn auf der linken Seite - Albert fliegt steuerbords von ihm. Bei seiner Aussage behauptet Wes, Teil des rechten Flügels gewesen zu sein; angeblich hatte er Albert auf der Backbordseite. |
 | Die Türen im Studentenwohnheim der Starfleet-Akademie weisen Angeln und gewöhnliche Klinken auf, aber trotzdem verursachen sie hydraulisch klingende Geräusche beim Öffnen. Kommt eine derartige akustische Untermalung nicht Energieverschwendung gleich? |
|
 | Probleme mit Kontinuität und Produktion: |
|
 | In einer Szene spricht Picard mit dem Platzwart der Starfleet-Akademie über die Nova-Staffel. Bei jeder Nahaufnahme ist zu sehen, wie Picards Atem in offenbar recht kühler Luft kondensiert. Seltsamerweise läßt sich so etwas bei dem Platzwart nicht beobachten. Offenbar wurden seine Dialogpassagen später gedreht - oder er ist eine verkleidete Eidechse (und damit ein Kaltblütler). |
 | Wesley Crusher scheint Gefallen an Antiquitäten aus dem zwanzigsten Jahrhundert zu finden. In seinem Quartier an der Starfleet-Akademie hat er eine von Franklin Mint stammende Version der ursprünglichen Enterprise. |
|
|